Wenn Sie uns eine Nachricht zur "Italienischen Nacht" auf der Salzburg zukommen lassen möchten, können Sie das hier tun.
Eine unvergessliche italienische Nacht
Mehr als 1.400 Besucher erleben eine Italienische Nacht beim Salzburg-Klassiker
Die sechste Auflage des Salzburg-Klassikers war die erfolgreichste seit ihrem Bestehen im Jahre 2002. Noch nie wollten so viele Freunde der klassischen Musik im Innenhof der Salzburg ein außergewöhnliches Konzertereignis genießen. Die Veranstalter zählten 1.400 Besucher an beiden Abenden. Während die erste Italienische Nacht bei sommerlichen Temperaturen über die Bühne ging, regnete es in der zweiten Nacht in Strömen. Doch das Publikum blieb trotz des Regens standhaft und genoss das große Konzert mit Orchester, Chören und Solisten.
Vor der riesigen Bühne im Innenhof der Salzburg genossen so viele Besucher wie noch nie die erste Italienische Nacht die zum ersten Mal im voraus ausverkauft war. Ein Riesenerfolg waren beide Tage auch für den mit veranstaltenden Verein Kultur ...FÜR... humanitäre Hilfe, der fünf Euro je Eintrittskarte Obdachlosen in Rumänien zukommen lassen möchte.
Die Erwartungen des Publikums beim nunmehr sechsten Salzburg-Klassiker waren hoch. In der sommerlichen und bestens zur Italienischen Nacht passenden Hitze strömten mehr als 850 Besucher am Samstag und nochmals 550 am Sonntag in den Innenhof der Salzburg, um die Junge Philharmonie Rhön-Grabfeld unter der Leitung von Ernst Oestreicher gemeinsam mit Chören und Solisten zu erleben. Die stehenden Ovationen am Ende beider Konzerte galten natürlich den rund 60 Musikerinnen und Musikern der Jungen Philharmonie, sie galten selbstverständlich dem Dirigenten des Abends, Ernst Oestreicher, sie galten für den mehr als 100-stimmigen Chor mit Sängerinnen und Sängern der Evangelischen Kantorei Bad Neustadt und des Sängervereins Mellrichstadt wie auch für Sopranistin Katrin Adel und Tenor Rafael Chia.
In Rom, in Moskau und nun in Bad Neustadt, eine Italienische Nacht zum 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi wird rund um den Globus von der Musikwelt gefeiert, wie die Moderatoren des Abends, Kulturmanagerin Dr. Astrid Hedrich-Scherpf und der Vorsitzende des Vereins Kultur ...FÜR...humanitäre Hilfe, Stefan Kritzer bemerkten. Das Veranstalternetzwerk aus dem Verein ...FÜR..., der Stadt Bad Neustadt, dem Landkreis Rhön-Grabfeld mit seiner Kulturagentur sowie der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen hatte für eine stimmungsvollen und künstlerisch hochkarätigen Abend in der Salzburg gesorgt. Der Sportverein Herschfeld hatte schon zu früher Abendstunde den Kochlöffel geschwungen und servierte italienische Spezialitäten. Die geschmackvolle Bewirtung war nur ein Teil des in sich stimmigen Gesamtkonzeptes Salzburg-Klassiker. Seit 2002 findet die Reihe im zweijährigen Rhythmus statt, doch noch nie waren so viele Besucher zum ersten von zwei abendlichen Veranstaltungen gekommen. Rund 850 Besucher fanden Platz im Innenhof der Salzburg und erlebten dort, nach einem einstimmenden Vorprogramm mit Streichern und Gitarristen in der Bonifatiuskapelle, eine glänzend aufgelegte Junge Philharmonie auf der großen Bühne. Jedes Jahr aufs Neue wird dieses Projektorchester des Landkreises von Ernst Oestreicher neu zusammengestellt. Der erste Satz aus der Italienischen Sinfonie von Felix Mendelssohn-Bartholdy war der passende Einstand in einen Abend voller italienischer Musik. Die Sopranistin Katrin Adel setzte in der Arie der Gioconda aus der Oper "La Gioconda" von Amilcare Ponchielli ein frühes Ausrufezeichen. Italienisches Flair brachte auch der spanische Tenor Rafael Chia mit in die Salzburg. Mit viel Pathos und Vibrato versah Chia die Arie "Nessun Dorma" aus der Oper "Turandot" von Giacomo Puccini wie auch die Arie des Radames aus Verdis "Aida". Dirigent Ernst Oestreicher hatte hierbei die Junge Philharmonie bestens im Griff.
Die Chöre der Evangelischen Kantorei sowie des Sängervereins Mellrichstadt, einstudiert von Karin Riegler und Heinz Pallor vervollkommneten die Italienische Nacht mit ihrem stimmgewaltigen Gesang. Der Zigeunerchor aus Verdis Oper "Der Troubadour" wurde mit wuchtigen Hammerschlägen auf einen gewaltigen Amboss ergänzt. Aber auch der Glockenchor aus Leoncavallos "Bajazzo" gelang dem Gemeinschaftschor in der Salzburg ausgezeichnet. Im Finale des zweiten Aktes der "Aida" bot Ernst Oestreicher zudem eine junge italienische Nachwuchs-Blaskapelle, die von Udo Schneider einstudiert wurde, auf einer zweiten kleinen Bühne auf. Das stimmungsvolle und furiose Finale wurde mit Beifallsstürmen des Publikums garniert. Zwei großartige Konzertabende, die die Besucher nicht auf den Stühlen hielt.
Der Verein Kultur ...FÜR ... humanitäre Hilfe kann nun mit dem Erlös aus dem Salzburg-Klassiker nun ein geplantes Hilfsprojekt im rumänischen Temesvar umsetzen. Dort soll ein Caritas-Obdachlosenasyl baulich saniert werden.
(Stefan Kritzer)
Das Kulturereignis des Jahres
Der sechste Salzburg-Klassiker wird eine "Italienische Nacht" sein
Bad Neustadt (kri). Als kulturelles Ereignis zum 4. Rhöner Wandertag dürfen sich die Liebhaber der klassischen Musik auf den sechsten Salzburg-Klassiker freuen. In diesem Jahr steht eine "Italienische Nacht" auf dem Programm des Veranstalternetzwerks. Chöre, Solisten und das große Orchester der Jungen Philharmonie werden beim Salzburg-Klassiker im Innenhof der Burg über Bad Neustadt zu hören sein. Die Veranstalter um die Stadt Bad Neustadt, den Landkreis Rhön-Grabfeld mit seiner Kulturagentur, die Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen und den Verein "Kultur ...FÜR... humanitäre Hilfe" werden am 27. und 28. Juli für ein Konzertereignis der Spitzenklasse sorgen.
Die eigens für den Salzburg-Klassiker vor einigen Jahren gegründete Junge Philharmonie Rhön-Grabfeld wird unter der Leitung von Ernst Oestreicher eine "Italienische Nacht" präsentieren. Im Mittelpunkt steht selbstverständlich der Komponist Giuseppe Verdi, dessen 200. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr feiert. Aber auch Werke von Puccini, Ponchielli und Leoncavallo werden zu hören sein. Die Chorpartien werden von der Evangelischen Kantorei Bad Neustadt (Einstudierung: Karin Riegler) sowie dem Sängerverein Mellrichstadt (Einstudierung: Heinz Pallor) übernommen.
Mit der Sopranistin Katrin Adel sowie dem spanischen Tenor Rafael Chia konnten zudem zwei international tätige Solisten für den Salzburg-Klassiker 2013 gewonnen werden. Auch in diesem Jahr ist der Salzburg-Klassiker ein Benefizkonzert. Der Erlös der Veranstaltung wird vom Verein "Kultur ...FÜR... humanitäre Hilfe" für die bauliche Sanierung eines Nachtasyls für Obdachlose im rumänischen Temesvar zur Verfügung gestellt.